Rezept: Kaiserschmarrn mit Zwetschgenkompott und Sauerrahmeis

 

Als ich mit 16 nach München kam, hatte ich tatsächlich zum ersten Mal das Vergnügen, einen echten Kaiserschmarrn zu probieren. Die knusprigen Mandeln, die in karamellisiertem Zucker eine leichte Kruste bildeten, der Duft frischer Nussbutter, der die ganze Küche erfüllte, und die süßen Rosinen, die in den goldbraunen Teig eingebettet waren – all das hat sich tief in meine Erinnerung eingegraben. Kaiserschmarrn ist für mich seitdem mehr als nur eine Süßspeise; es ist eine kulinarische Erfahrung voller Wärme und Behaglichkeit. Diese Mischung aus knusprigen, weichen und saftigen Komponenten verleiht dem Kaiserschmarrn seinen einzigartigen Charakter, den ich heute in meiner eigenen Küche weitergeben möchte – jedes Mal ein Stück München, ein Stück Heimat.

Das Rezept

Rezept für 4 Personen

Kaiserschmarrn

200 g Mehl

40 g Zucker

eine Prise Salz

4 Eier

300 ml Milch

2 EL Butter

70 g feine Mandelblättchen

1 EL Rum-Rosinen

4 EL Puderzucker

Zwetschgenkompott

750g Zwetschgen

100g Zucker

1 Zimtstange

1 Vanilleschote

Saft von 1/2 Zitrone

250ml Wasser

Sauerrahmeis

250 ml Sauerrahm

250 ml Schlagsahne

150 g Zucker

1 Vanilleschote

4 Eigelb

Sauerrahmeis

Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Den Sauerrahm, die Schlagsahne und das Vanillemark in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen. Eigelb und den Zucker in eine weitere Schüssel geben und mit einem Handrührgerät auf einem heißen Wasserbad schaumig schlagen. Die Sauerrahm-Sahne-Mischung nach und nach unter die schaumige Eimasse rühren und gut vermengen. Die Eismasse in eine Eismaschine geben und gemäß der Anleitung der Maschine gefrieren lassen, bis das Eis die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Das Sauerrahmeis in eine luftdichte Schüssel umfüllen und im Gefrierfach für mindestens 2 Stunden durchfrieren lassen. Das Sauerrahmeis vor dem Servieren einige Minuten bei Zimmertemperatur antauen lassen.

Kaiserschmarrn

Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier trennen und das Eiweiß und Eigelb in separate Schüssel geben. Die Eigelbe mit der Milch verrühren und das Mehl hinzusieben. Die Rumrosinen abtropfen lassen und unter den Teig rühren.Das Eiweiß mit einer Prise leicht steif schlagen. Mit einem Handrührgerät den Zucke rund das Salz langsam unter den Eischnee schlagen. Nun die Eiweißmasse unter den Mehlteig heben. Eine tiefe Backform mit Backpapier auslegen und den Teig darin verteilen. Für ca. 20 Minuten backen lassen.

Anschließend den fertigen Teig aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.  Sobald der Teig abgekühlt ist, ihn in grobe stücke zupfen.

Eine große Pfanne auf dem Herd erhitzen und die Butter schmelzen. Die Mandelblättchen und den gezupften Schmarrn dazu geben. Ca. 5 Minuten in der Butter vorsichtig anbraten. Währenddessen immer wieder mit etwas Puderzucker bestäuben, sodass der Schmarrn karamellisiert.

Zwetschgenkompott

Die Zwetschgen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Den Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Dabei nicht umrühren, sondern den Zucker einfach schmelzen lassen, bis er goldbraun ist. Die Zimtstange und das Mark der Vanilleschote zum karamellisierten Zucker geben und kurz anschwitzen. Die geschnittenen Zwetschgen in den Topf geben und mit dem Zucker-Zimt-Vanillegemisch vermischen. Den Zitronensaft und das Wasser hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Zwetschgen weich sind und das Kompott eine schöne Konsistenz hat. Die Zimtstange entfernen und das Kompott heiß servieren.

Anrichten

Den Zwetschgenkompott in einen tiefen Tellergeben. Den Kaiserschmarren darauf verteilen und eine Nocke Sauerrahmeis dazu servieren. . Mit frischer Minze und Schokoladendekoration garnieren.

Tipp:

Kaufen sie ruhig etwas mehr Lachs im Fischhandel, so reicht er über die ganzen Feiertage für die Familie und man kann Ihn zu verschiedenen Salaten kombinieren.

Wir empfehlen folgende Lieferanten um die richtigen Produkte für die Zuberreitung zu kaufen:

Feinkost Käfer

Gemüse Tretter Viktualienmarkt

Herrmannsdorf

Unser Kulinarikblog

Immer auf dem neusten Stand.

Mit unserem Rezepte- und Informationsblog sind Sie immer bestens informiert und inspiriert. Hier teilen wir regelmäßig ausgewählte Rezepte, saisonale Menüideen und hilfreiche Tipps, um besondere Anlässe kulinarisch zu veredeln. Neben kreativen Rezepten erfahren Sie auch von den neuesten Trends in der Welt der gehobenen Gastronomie und den Geheimnissen hochwertiger Zutaten.

Unser Blog bietet Ihnen außerdem Einblicke in die exklusiven Events und Erlebnisse, die wir für unsere Kunden gestalten. So können Sie den besonderen Flair von munique.chef auch in Ihren Alltag bringen. Entdecken Sie saisonale Inspirationen, erfahren Sie, wie Sie hochwertige Zutaten perfekt in Szene setzen und lassen Sie sich von den Ideen für Ihre eigenen kulinarischen Highlights verzaubern – denn bei uns stehen Geschmack, Innovation und Exklusivität immer an erster Stelle!

Unsere Grundsätze